Wasser ist der Quell unseres Lebens.

Wasser ist eine wunderbare Energiequelle. Sie ist praktisch unerschöpflich. Dies haben die Menschen auch erkannt und nutzen sie in den verschiedensten Formen.

WASSERKRAFTWERKE

liefern elektrische Energie meist umweltverträglich und ohne Freisetzung von Schadstoffen:

  • im Gebirge als Speicherkraftwerke
  • an Flüssen als Laufkraftwerke
  • am Meer als Gezeitenkraftwerke

Die Stromproduktion an sich ist bei Wasserkraftwerken CO2-frei. Wird bei der Planung und beim Bau darauf geachtet, möglichst geringe Auswirkungen auf die Natur und den Lebensraum zu verursachen, sind die Anlagen ökologisch sehr nachhaltigig und tragen zum Hochwasserschutz, zur Wasserbelebung und zur Säuberung der Flüsse bei.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Verein Kleinwasserkraft Österreich.

Energie aus Wasser in Vorarlberg (stand 2016)
Von den rund 250 Kleinwasserkraftwerken in Vorarlberg liefern ca. 130 Anlagen ihren Ökostrom in Netz. 18 große Anlagen betreiben die die Illwerke-VKW-Gruppe und die ÖBB.
Diese produzieren gemeinsam etwa 2.733 GWh elektrische Energie pro Jahr. Davon kommmen 88% aus Großwasserkraft- 9% aus Kleinwasserkraftwerken und 3% von sonsigen Erzeugern.
Der Anteil des Stromes am gesamten Energieverbrauch in Vorarlberg – also inkl. Verkeht, Heizung, etc. – beträgt rund 25%
Auszug aus dem VKW Aktionärsbericht
ohne Spitzen- und Pumpstromanteil.